Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus – die starke, leichte Starterbatterie

In Millionen von Mobilgeräten haben Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion, Li-PO, LiFeP04) ihre Vorzüge längst bewiesen. Leicht und leistungsstark dank hoher Energiedichte, werden sie heute erfolgreich auch als Starterbatterien eingesetzt.

Insbesondere im Rennsport und der Tuningszene, aber auch für Motorrad-Bordbatterien wird die Lithium-Ionen-Akkutechnik immer beliebter: Bis zu 30% Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Bleibatterien sind ein starkes Argument. Zudem weisen Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien keinerlei Memory Effekt auf.

Im Motorrad- und PKW-Bereich bewähren sich vor allem Lithium-Eisenphospat (LiFePO4) Akkus. Säurefrei und in beliebiger Einbaulage verwendbar, erlauben sie hohe Ladeströme und damit kurze Ladevorgänge. Ihre geringe Selbstentladung sowie eine hohe Zahl möglicher Ladezyklen sind weitere Vorteile.

Allerdings erfordern LiFePO4-Akkus spezielle Lithium-Ladegeräte, um langfristig und zuverlässig die maximale Leistung abgeben zu können.

Das eigens entwickelte Ladegerät AL2000plus von H-TRONIC eignet sich für alle Lithium-Ionen-Akkus und -Starterbatterien – ganz gleich, ob in Li-Ion-, Li-PO- oder LiFeP04-Bauweise.

Akkus und Fahrzeugbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind weltweit im Vormarsch. Mit intelligenten, Prozessor-gesteuerten Li-Ion-Ladegeräten von von H-TRONIC sind Sie bestens dafür gerüstet.

So überwintern Sie Ihre Motorrad-Batterie richtig

Damit Ihre Motorradbatterie nach Saisonabschluss den Winter unbeschadet übersteht, sollte diese ausgebaut und an einem trockenen, nicht zu warmen, aber vor Frost geschützten Ort gelagert werden. Bei einer nicht wartungsfreien Batterie müssen unbedingt die Verschlussstopfen der einzelnen Kammern herausgenommen werden, da sich während des Ladevorgangs Gase bilden können. Sinkt der Flüssigkeitspegel ab, sollte wieder mit destiliertem Wasser nachgefüllt werden – keinesfalls Batteriesäure. Bedingt durch die Selbstentladung sollte alle 6 Wochen nachgeladen werden, oder Sie verwenden gleich ein intelligentes Ladegerät wie den Al 600plusAl 2000plus, oder den HTDC 5000, das über Winter angeschlossen bleiben kann. Hinweise, wie Sie Ihre Starterbatterie richtig mit dem Ladegerät verbinden bzw. trennen finden Sie bei unseren Bedienungsanleitungen.

H-TRONIC Autobatterie laden

Stillstand nach langem Stillstehen – versteckte Stromfresser

Eine Autobatterie wird auch durch Parken geleert: In der Regel streikt die Batterie eines Autos im Winter bei Eiseskälte. Bislang war es in der Vergangenheit so. Aber Mittlerweile sieht es anders aus.

Seit Fahrzeughersteller immer mehr Elektronik in die Fahrzeuge einbauen, wird auch Energie entnommen, wenn das Fahrzeug nur in der Garage steht. Bei längerem Stillstand kann selbst im Sommer der Wagen nicht mehr gestartet werden, weil die Batterie leer ist.

Schon in der Vergangenheit wurde immer wieder gelehrt, bei häufigen Kurzstrecken möglichst wenig Stromverbraucher wie, Sitzheizung, heizbare Heckscheibe, Radio oder Lüftung einschalten. Denn diese würden auf kurzen Strecken nicht wieder genügend aufgeladen. All dies führt dazu, dass ein Auto bei normaler Witterung und mittlerer Standzeit wegen leerer Batterie nicht mehr gestartet werden kann. Ein Problem kann schon auftreten, wenn das Auto während eines vierwöchigen Urlaubs unbenutzt herumsteht.

Hilfreich ist, wenn das Fahrzeug von Zeit zu Zeit mit einem intelligenten Batterieladegerät wie z. B. mit dem H-TRONIC AL 2000plus aufgeladen wird.

H-TRONIC Batterien und Akkus laden

Batterien und Akkus – das sollten Sie wissen!

Eine stets funktionierende Batterie ist zweifellos unabdingbar. Alle Geräte und Fahrzeuge die mit Bleibatterien ausgestattet sind, benötigen nicht nur zum Laden, sondern auch für Pflege und Wartung zuverlässige Batterieladegeräte.

Die vollautomatischen H-TRONIC Ladegeräte machen einen Batterie-Check, regenerieren, laden mit anschließendem Erhaltladen bei Bleiakkus. Dies führt zu eine höheren Leistungsfähigkeit und zu einer längeren Lebensdauer von Bleiakkus.

Die vollautomatischen Batterieladegeräte von H-TRONIC eignen sich für alle Bleibatterien wie Blei-Säure, MF, AGM, GEL und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion, Li-PO, LiFePO4). Diese sind funkenfrei, verpolungsgeschützt und elektroniksicher. H-TRONIC Ladegeräte sind anwenderfreundlich und extrem einfach zu bedienen. Über LC-Display oder LEDs erhalten Sie genaue Informationen über den aktuellen Ladezustand.